Installation
Inhaltsverzeichnis
Neuinstallation
Nötige Arbeiten zur Alex-V7 Installation:
- beachten: Mindestanforderungen an Hardware und Software
- grobe Ordnerstruktur:
BitFactory AlexExe AlexDB _.9000.mongo
- Aktuellste Alex-Version in den AlexExe-Ordner legen
- Version entpacken
- "_.bfx_ignore_locked_ports" erstellen und in AlexExe Ordner legen -> (neues Textdokument ohne Inhalt erstellen und als Name+Endung folgendes verwenden: "_.bfx_ignore_locked_ports")
- Über FTP Server oder Teamviewer kopieren
Configfile anpassen:
- ALEX-Config-File -> Datei mit Namen "_.bfx_config" in den AlexExe-Ordner legen
- _.9000.mongo (Datenbank) in AlexDB-Ordner legen (MongoDB -> Sicherung und mehr...)
- Pfad ändern (zB "connectionInfo" : "D:/BitFactory/AlexDB/_.9000.mongo")
- IP-Adresse ändern (IPConfig) - Ausführen-->cmd-->ipconfig-->IP4-Adresse
- Benötigte Plugins anpassen
- Einstieg Standalone testen
- Neuen Dienst anlegen --> Dienst starten
- Einstieg Client testen
- Log Files durchsehen
- es darf kein Error enthalten sein
- Backup kontrollieren --> Im Ordner AlexDB nachsehen ob ein Backup erstellt wurde
- MiniDumps einrichten
- Verknüpfungen erstellen: ALEX - Service Manager (Als Admin ausführen), ALEX - Standalone, ALEX - Der Dienstplanassistent (Client-Verknüpfung, tlw. kundenspez. Bezeichnung)
Anschließend folgendes mit dem Kunden abklären:
- Ordnerstruktur erklären
- Backup Zeit Standard 03:00 Uhr --> kann je nach Wunsch angepasst werden
- Zugriff für Clients --> Lesender Zugriff auf AlexExe Ordner
- Verknüpfung zu den Clients erstellen --> testen!!
- Falls Verknüpfung auf Terminalserver nicht funktioniert, muss kontrolliert werden, ob in der Firewall am Server ALEX.Server.exe und Alex.Server.Daemon.exe freigeschalten sind
bei Zeiterfassung
- auf Stempeluhren Exe-Ordner kopieren (z.B.: C:\BitFactory\AlexExe, der AlexExe Ordner darf nicht direkt auf einem Laufwerk liegen z.B.: C:\AlexExe)
- (optional) Lesegerät anschließen
- Windows Benutzer anlegen und Shell (explorer.exe) des Benutzers durch Stempeluhr austauschen(ermöglicht "Kiosk"-Modus)
- Windows Benutzer muß in folgenden Ordnern alle Rechte haben:
- Ordner mit dem Configfile (Offline-Modus)
- Ordner über dem Configfile (Versions-Upgrade)
Hier finden sie die Anleitung zur ALEX Stempeluhr Installation: Installation Stempeluhr
Datenbank in ein Testsystem kopieren
Achtung: Die folgenden Schritte sind nur bei bestehendem Testsystem möglich!
- Letzte Version, welche im Echtsystem eingespielt wurde im Testsystem einspielen
- Shutdown (ohne Dienst neu Starten) im Echtsystem einplanen
- Der Dienst des Echtsystems sowie des Testsystems müssen über den ALEX Service Manager gestoppt werden
- Im Anschluss kann der Ordner "db" aus dem Echtsystem kopiert und der "db" Ordner im Testsystem durch diesen ersetzt werden
- Abschließend müssen die beiden Dienste wieder gestartet werden
- Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte im Testsystem unter Systemeinstellungen die "Anzeige in Titel des Hauptfensters" geändert werden (z.B. "Testsystem")
Migration auf einen anderen Server
- Vorab mit der IT folgendes klären: welche System sollen migriert werden? Wohin? Fernwartung zum alten und neuen Server muss gegeben sein.
- die IT muss vorher alle drei Ports freischalten am neuen Server!
- Shutdown (ohne Dienst neu Starten) im Echtsystem einplanen.
- Dienst über den ALEX Service Manager stoppen. (zur Sicherheit vielleicht noch im Windows ServerManager kontrollieren, ob es keine geöffneten Dateien gibt)
- Gesamten Bitfactory-Ordner vom alten Server auf den neuen Server kopieren. (Sowohl AlexExe als auch AlexDB müssen auf den neuen Server kopiert werden)
- Am neuen Server: Im Config-File muss nun folgendes geändert werden: Pfad für AlexDB; IP-Adresse und falls es am neuen Server bereits einen anderen Alex gibt auch die Ports und den Service-Namen
- Am neuen Server: ALEX Service Manager ausführen: Dienst neu anlegen und anschließend starten.
- Link zum Alex Client auf dem neuen Server auf die Clients verteilen
- Bei Zeiterfassung: Config-File vom neuen Server auf die Stempeluhren verteilen
- Bei Terminalservern: neues Config-File auf Terminal Server kopieren und UpdateDaemon am Terminalserver neu starten
Terminalserver-Installationen
Mehr Informationen zu einer Installation mit Zugriff über Terminalserver finden Sie hier